Quecksilber- der Paradebeispiel wie wir uns selbst vergiften

Quecksilber ist heute omnipräsent –  und diese Tatsache haben wir selbst zu verantworten. Das Schwermetall ist durch die industrielle Tätigkeit überall zu finden. Mit diesem Edelmetall vergiften wir -massiv- unsere Umwelt und schließlich uns selbst.   Der Mensch und seine Umwelt Quecksilber ...

Glutamat – der Geschmack ist King

Glutamat ist ein natürlicher Stoff, der im menschlichen Körper bei der Signalübertragung im Nervensystem beteiligt ist. Er ist auch in natürlichen und traditionellen Lebensmitteln enthalten- Käse und Tomaten sind z.B. von Natur aus relativ glutamatreich. Sogar die Muttermilch enthält Glutam...

Toxine und Schwermetalle- unsichtbarer Feind: die Schwarze Liste

Es ist allgemein bekannt, dass zahlreiche chemische Verbindungen, Pestizide, Schwermetalle, Geschmacksverstärker, Pilzmittel und andere toxische Substanzen, wie sie derzeit in der Umwelt weit verbreitet sind, gravierende gesundheitliche Schäden verursachen können. Zwar ist der menschliche Kör...

Applied Kinesiology

Mittels eines Muskelfunktionstests ist es möglich, eine diagnostische Aussage sowohl über störende Faktoren (Allergene, unverträgliche Substanzen etc.) als auch den positiven Effekt der in der Folge erwogenen therapeutischen Maßnahmen zu treffen.  

Integrative Medizin

Die integrative Medizin ist die Gesundheitsversorgung, die alle geeigneten therapeutischen Ansätze berücksichtigt, sowohl aus der Schul- als auch aus der Komplementärmedizin.

Chronisch müde und erschöpft- Long-Covid?

Das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS) ist ein Beschwerdebild, gekennzeichnet durch eine für die Gesunden nicht vorstellbare Erschöpfung. Ein normaler Alltag für die Betroffenen ist durch vielfältige Beschwerden - wie erhebliche Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Schmerzen in Gelenken u...

Vereinigte Kräfte

Applied kinesiology vereinigt Elemente der Komplementärmedizin, wie z.B. Manualtherapie, Akupunktur und TCM, Homöopathie, Phytotherapie, Ernährungsmedizin, Neuraltherapie und setzt sie in Bezug zu etablierten schulmedizinischen Konzepten.